Dienstag, 24. Oktober 2006

DAB-Sendeleistung auch in Basel erhöht

Seit gestern um die Mittagszeit läuft - laut SRG SSR - auch der DAB-Sender St. Chrischona im Overdrive. Sprich: Er sendet mit erhöhter Leistung. Dadurch sollten die Empfangsprobleme bei DAB im Inneren von Gebäuden weitgehend behoben sein.

Vor kurzem hat mir ein Kollege sein mobiles DAB-Gerät - Grösse iPod - im BVB-Bus kurz ausgeliehen. Ich hab mir die Ohrhörer reingesteckt - und gestaunt. Wenn der Empfang gut ist - was er jetzt auch in den Strassenschluchten und Wohnsilos Basels sein sollte -, klingt DAB wirklich überzeugend. Ehrlich. Hat mich selber überrascht.

Montag, 23. Oktober 2006

iPod lernt das Radiohören

Apple hat ein Patent eingereicht, das ein Verfahren bezeichnet, wie der iPod Musik (auf mehreren Wegen) hören, aufnehmen, an eine Zentrale schicken, dort erkennen lassen und dann auf dem PC zum Kauf anbieten kann. Anwendungsfall: iPod im Auto; im Radio kommt Stück, das Du haben musst; Du drückst beim iPod (oder dem iPhone...) auf "Aufnahme" (201); daheim läuft's dann wie auf dem Schema unten ab Position 201.
ipodradiohoeren
via neuerdings.com

Donnerstag, 19. Oktober 2006

Blogs + Podcasts + Radio = Blogspiel

Deutschlandradio Kultur wagt was. Hut ab! Toitoitoi. Klingt spannend. Prädikat: Reinhören! aus der Selbstdarstellung:
Das Projekt „blogspiel – blogs mit radioanschluss“ ist eine Aktion der Hörspielredaktion von Deutschlandradio Kultur. Idee, Konzept und Produktion stammen von „trigger23 – die medienaktivisten“.

„blogspiel – blogs mit radioanschluss“ ist ein interaktives Onlineangebot und wöchentliches Radiomagazin für Hörer, Neugierige, Internetflaneure, Audioblogger, freie Radio- und Hörspielmacher und einfach alle, die es mal ausprobieren wollen.
blogspiel besteht aus zwei Modulen: dem Onlineportal blogspiel.de und der samstäglichen Sendung immer um 16.30 Uhr auf Deutschlandradio Kultur.
Die Netzseite ist Präsentations- und Interaktionsplattform, Portal für neue Radio- und Hörspielformen, akustische Experimente und innovative Wort- und Radiokunstbeiträge. Das wöchentliche Communityvoting kürt die interessantesten Beiträge, die so den Weg ins On-Air-Format finden.
Jeder kann also produzieren, senden und entscheiden. Das wöchentliche Magazin wird die Sphäre der Blogs und Casts über das eigene Portal hinaus auch redaktionell begleiten und kritisch befragen.
Die Hörspielredaktion von Deutschlandradio Kultur, die Blogspiel ermöglicht, zeichnet auch verantwortlich für die kultige Wurfsendung, wenn ich's recht seh.

Via Alexander33. Danke!

SRG startet DAB-Kampagne

Eines der Plakatsujets, gefunden gut versteckt hinter dem Basler Bahnhof SBB:
dabplakat

Ausländische Sender auf 2. DAB-Ensemble?

In einem Interview mit dem Migrosmagazin sagt Ernst S. Werder, verantwortlich für die DAB-Vermarktung bei SR DRS:
Kann man damit auch ausländische Programme wie etwa SWR 3 empfangen?
In Grenzregionen, etwa am Bodensee, empfängt man stellenweise DAB-Programme aus Deutschland. Aber für das Schweizer Empfangsgebiet entscheidet ein bundesrätliches Gremium, was es im Land zu hören gibt und auf welcher Frequenz. Demnächst berät es über drei weitere Programme, die ab nächstem Jahr via DAB ausgestrahlt werden. Die Ausschreibung läuft bereits, und es könnten durchaus auch ausländische Programme zum Zug kommen.
Interessante These. Aber wie kommt Werder darauf? Ist das realistisch? Z.B. Radio Regenbogen auf dem 2. Ensemble? Oder weckt er hier falsche Erwartungen?

Mittwoch, 4. Oktober 2006

More Power goes to the Tower

Offenbar naht da und dort Besserung in Sachen DAB-Senderstärke, wie diese Einträge im DAB-Forum der SRG SSR nahelegen. Kurzfassung: Auf der Rigi kommt eine neue Anlage zu stehen (2000 Watt), bei Zürich auf dem Uetliberg steigt die Sendeleistung von 400 auf 2000 Watt und auf dem Bantiger bei Bern schrauben die Techniker die Anlage gar auf 4000 Watt hoch. Damit dürften die immer wieder gehörten Probleme mit dem Empfang inhouse wohl deutlich abnehmen, wenn nicht sogar ganz verschwinden.

epd: China setzt auf DAB

Der EPD hat am 23.9. vermeldet, was am 7.9. über die chinesischen Agenturen lief. Nämlich dass in Peking der Testbetrieb mit DAB und DMB im Hinblick auf die Olympischen Spiele begonnen hat, wo DAB eine Rolle spielen wird für das "Besuchermanagement". In der Originalmeldung erfahren wir zusätzlich, dass Lenovo, Hersteller der IBM Thinkpads, auch die ersten DAB-Handys fertigen wird. Damit ist es - hoffentlich - nur noch eine Frage der Zeit, bis solche Dinger auch hierzulande auf den Markt kommen, oder?

Mittwoch, 20. September 2006

watcha: nach debitel bald auch bei mobilcom

Via Telco debitel gibt's in Deutschland seit der Fussball-WM das Handy-TV namens "watcha" per DMB. Jetzt hat MFD, die Betreibergesellschaft von "watcha", offenbar auch einen identischen Deal mit mobilcom geschlossen.

Worum geht's?

Notizen zur Zukunft des Radios primär in der Schweiz, unter Einbezug internationaler u.a. technischer und regulatorischer Entwicklungen.

WERBUNG

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Radio Virus: 25% der...
Seit gestern 22 Uhr machen auf Virus die Hörerinnen...
patpatpat - 3. Feb, 07:19
Blogtheater
Am Mi., 21.5., streamen wir das Blogtheatre Festival....
mcar - 21. Mai, 00:45
Zattoo goes radio - in...
Zattoo bietet bisher länderspezifisch ein Bouquet an...
patpatpat - 7. Mai, 00:45
Richtig, die Anbieter...
Diese Meldung ueberrascht nicht, wenn man/frau logisch...
digiradio.ch - 7. Feb, 20:28
DAB in .uk: Krisensignale...
Ein neuer Report über den Stand der privaten DAB-Radioindustrie...
patpatpat - 7. Feb, 11:48

Status

Online seit 7204 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Nov, 02:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB


dab-konsortium
dab-konsortium 2.0
diskussion
geld
ideen
recht
technik
TV 2.0
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren