Samstag, 16. September 2006

Trinloc Fusion: So wird ein Schuh draus!

trinlocDer PR-Text des Anbieters klingt sehr vielversprechend. Wenn die Senderstärken dann mal so hoch sind, dass diese Art Geräte wirklich sauberen Empfang haben, ist die DAB-Welt fast perfekt...:

Es ist gerade mal so groß wie ein gängiger MP3-Stick und doch steckt mehr drin: das fusion von trinloc ist der kleinste DAB-Empfänger der Welt.
Auf 87, 5 x 37 x 22 mm (LxBxT) und in 38 Gramm versteckt das fusion ein DAB-Radio, ein UKW-Radio und einen MP3-Player.

Der DAB-Tuner empfängt Band III. 20 Speicherplätze für DAB machen das schnelle Auffinden Ihrer Lieblingssender einfach. Mit 1 Gigabyte Speicher bietet das fusion ausreichend Platz für jede Menge Lieblingsmusik. Neben MP3-Dateien können auch die Audioformate WMA, WAV, ADPCM und OGG wiedergegeben werden. Ein integrierter JPEG picture viewer macht das fusion zum kleinen mobilen Fotoalbum, Bilder lassen sich über das 65k CSTN-Farbdisplay mit 64 x 128 Pixeln betrachten.

Als USB-Massenspeicher (USB 2.0) lässt sich das fusion ohne zusätzliche Treiberinstallation unter Windows und Mac/OS verwenden. 2 AAA-Batterien garantieren im DAB-Betrieb 10 Stunden und im MP3-Betrieb 22 Stunden Hörgenuss.

Das fusion wird ab November 2006 erhältlich sein.

Dienstag, 29. August 2006

Swisscom verkauft TerraTec Noxon iRadio

noxoniradio
PR-Text von Swisscom
:
Per 7. September 2006 erweitert Swisscom Fixnet ihr Portfolio mit dem Bluewin Radioangebot. Dieses umfasst die Mehrzahl der Schweizer Radiosender und ist abrufbar über das Bluewin Portal sowie neu auch über IP-Radiogeräte des deutschen Multimedia-Spezialisten TerraTec Electronic. Durch den Ausbau des Radio-Angebotes auf dem Bluewin-Portal wird Swisscom Fixnet zum grössten Schweizer Verbreiter von Radiosignalen im Internet.
Interessanter Schachzug.

Mittwoch, 23. August 2006

More Power to the Tower!

Neulich im Basler HiFi- und Elektronik-Laden Zihlmann am Rümelinsplatz: Ich frage unschuldig nach DAB-Radios. Da schaut mich der Verkäufer mit traurigen Augen an und erzählt "Wir haben noch genau ein Gerät. Ein Tivoli. Fr. 495.-. Und das führen wir nur, weil es auch einen UKW-Teil besitzt. Wir haben hier drin im Laden einfach keinen DAB-Empfang. Mit den mobilen Empfangsgeräten gingen wir auch raus auf den Platz: nichts! Und auch runter auf den Marktplatz: ebenfalls nichts! Da haben wir die Geräte wieder zurückgeschickt. Kunden durften Testgeräte nach Hause nehmen, aber alle haben sie wieder retour gebracht: Sie hatten keinen genügenden Empfang. Wir haben gehört, nächstes Jahr, 2007, soll die Senderstärke hochgefahren werden, aber derzeit reicht sie einfach noch nicht!" Ich denke, "was soll das denn?" Wozu überhaupt einen Franken Werbung oder auch nur einen Gedanken an PR verschwenden, wenn nicht gewährleistet ist, dass das Publikum die Programme empfangen kann?!?! Und schliesslich sind wir hier nicht im tiefen Appenzell, sondern mitten in Basel. Der Sendeturm steht auf der Chrischona und damit in Sichtweite der meisten Leute in der Stadt. Hallo? SRG? Bakom? Könnt ihr mal vom Schlauch stehen? Und die Endstufen anwerfen! Bis die Antennen glühen! Wie wollt ihr eine Technologie unter die Leute bringen, die ihr Publikum gar nicht wirklich erreicht?

Dienstag, 22. August 2006

China Daily: Olympiade 2008 per DMB!

Das erklärt, warum gut untererichtete Kreise davon sprechen, dass "die Chinesen" derzeit den Markt für DAB-Infrastruktur leerkaufen und die entsprechenden Hersteller ihre europäische Kunden auf später vertrösten resp. ihnen lange Lieferfristen ankünden:
(emfis) China will Mitte 2007 mit seinen Mobile TV Sendungen beginnen. Über die Digital Multimedia Broadcasting (DMB) Technology sollen die Olympischen Spiele 2008 übertragen werden, so ein Bericht der China Daily.
Chinas Mobilfunkunternehmen China Mobile und China Unicom werden dem Zeitungsbericht zufolge, noch Ende diesen Monats mit Mobilfunkproduzenten in Kontakt treten, um die Produktion von TV - fähigen Mobiltelefonen zu prüfen und entsprechende Verträge zu schließen. Ebenfalls im Gespräch sind der Einsatz von MP4 Player. Wie Xinhua berichtet, will China bis 2008 etwa 6 Mrd. Yuan (750 Mio. USD) in den Mobile TV Markt investieren. Es wird erwartet, dass von den aktuell 431,8 Mio. Mobilfunkunden die China hat, mit dem Start des Mobile TV Services, über die nächsten fünf Jahre etwa 8 % der Kunden (ca. 34,6 Mio.) Verträge für diesen Services schließen werden.

Dienstag, 15. August 2006

DAB in der Schweiz: The race is on!

Das Bakom hat heute die Schalter geöffnet für die Gesuche um eine der drei sprachregionalen DAB-Konzessionen. Bis Ende Oktober kann seinen Antrag einreichen, wer glaubt, zündende, neue und finanzierbare Radioideen zu haben.

Worum geht's?

Notizen zur Zukunft des Radios primär in der Schweiz, unter Einbezug internationaler u.a. technischer und regulatorischer Entwicklungen.

WERBUNG

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Radio Virus: 25% der...
Seit gestern 22 Uhr machen auf Virus die Hörerinnen...
patpatpat - 3. Feb, 07:19
Blogtheater
Am Mi., 21.5., streamen wir das Blogtheatre Festival....
mcar - 21. Mai, 00:45
Zattoo goes radio - in...
Zattoo bietet bisher länderspezifisch ein Bouquet an...
patpatpat - 7. Mai, 00:45
Richtig, die Anbieter...
Diese Meldung ueberrascht nicht, wenn man/frau logisch...
digiradio.ch - 7. Feb, 20:28
DAB in .uk: Krisensignale...
Ein neuer Report über den Stand der privaten DAB-Radioindustrie...
patpatpat - 7. Feb, 11:48

Status

Online seit 7218 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Nov, 02:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB


dab-konsortium
dab-konsortium 2.0
diskussion
geld
ideen
recht
technik
TV 2.0
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren