Musik aus dem Netz: Wer zahlt, wer nicht?
(pressetext) Die Untersuchung wurde in Deutschland, Großbritanien, Schweden, Italien, Frankreich und Spanien durchgeführt und kommt zu dem Ergebnis, dass insgesamt 15 Prozent der Bevölkerung Filesharing betreiben - lediglich 5 Prozent nützen legale Online-Angebote. Erschrecken niedrig ist die Zahl der Personen, die sich bereit zeigen, für Downloads zu zahlen, nämlich nur 10 Prozent. Der Anteil der illegalen Filesharer im Segment der 15 bis 24-jährigen ist mit 34 Prozent besonders hoch. Die Audio-CD wird dabei von 40 Prozent als nicht preisgünstig eingestuft, sogar 43 Prozent gaben an, lieber Musik-CDs zu kopieren als zu kaufen.
Die Zahlen stimmen nicht schlecht mit einer in der Schweiz durchgeführten Umfrage überein. Die kam bei den 15 bis 24jährigen auf rund 40%, die Musik aus dem Internet holen, allerdings ohne zu spezifizieren ob gegen Bezahlung oder nicht. Wer kauft denn überhaupt online Musik? Ein Analytiker von Jupiter meint:
They're young, but not as young as you'd expect. Sixty-two percent of paying downloaders [iTunes] and 60 percent of subscribers [Rhapsody] are between the ages of 25 and 44. And more than one-half of the subscribers are women, while the downloaders skew predictably toward male MP3 player users. (...) Both groups of digital music buyers still discover their music via traditional means (e.g., radio and music videos shown on TV). Recommendations, stores — both physical and online — and online radio also figure in the mix. Cool new tools like playlists and blogs are only just beginning to gain traction. Digital music companies need to push harder—and better integrate online radio—to expose the value of these potentially powerful discovery tools.
Die Zahlen stimmen nicht schlecht mit einer in der Schweiz durchgeführten Umfrage überein. Die kam bei den 15 bis 24jährigen auf rund 40%, die Musik aus dem Internet holen, allerdings ohne zu spezifizieren ob gegen Bezahlung oder nicht. Wer kauft denn überhaupt online Musik? Ein Analytiker von Jupiter meint:
They're young, but not as young as you'd expect. Sixty-two percent of paying downloaders [iTunes] and 60 percent of subscribers [Rhapsody] are between the ages of 25 and 44. And more than one-half of the subscribers are women, while the downloaders skew predictably toward male MP3 player users. (...) Both groups of digital music buyers still discover their music via traditional means (e.g., radio and music videos shown on TV). Recommendations, stores — both physical and online — and online radio also figure in the mix. Cool new tools like playlists and blogs are only just beginning to gain traction. Digital music companies need to push harder—and better integrate online radio—to expose the value of these potentially powerful discovery tools.
gehört zur "Abt. ideen" - patpatpat - Mittwoch, 30. November 2005, 16:49
Trackback URL:
https://radio20.twoday.net/stories/1212237/modTrackback