Mittwoch, 25. Januar 2006

ab 1.3.06: Gebühren auf digitale Speicher

Die SUISA hat sich durchgesetzt mit der Idee, dass digitale Musik- und Video-Speicher gebührenpflichtig sind. Ab März kostet's. Die zuständige Schiedskommission genehmigte den Antrag der Urheberrechtsgesellschaften ProLitteris, SSA, SUISA, SUISSIMAGE und SWISSPERFORM. Ausführlicher bei infamy.

Freitag, 20. Januar 2006

Das WEF in Davos podcastet

Das World Economic Forum, dieses Jahr unter dem Motto "The Creative Imperative", bietet einen Podcast ausgewählter Ansprachen und Gesprächsrunden. Unter anderem werden am 27.1. die Herren gemeinsam auf dem Podium unter dem Titel "Digital 2.0: Powering a Creative Economy" auftreten:
  • John T. Chambers, President and Chief Executive Officer, Cisco Systems, USA
  • William H. Gates III, Chairman and Chief Software Architect, Microsoft Corporation, USA
  • Eric Schmidt, Chief Executive Officer, Google, USA
  • Niklas Zennström, Co-Founder and Chief Executive Officer, Skype Technologies, United Kingdom.
Ein munteres Trüppchen...

Donnerstag, 19. Januar 2006

Podcast-Priester soll im Vatikan berichten

Den Haag, 18.1.06 (Kipa) Roderick Vonhögen, niederländischer Priester und viel gehörter Podcaster, soll den Vatikan beraten. Er werde in Rom über seine erfolgreichen, mittels Internet verbreiteten kurzen Radiosendungen referieren, teilte die Niederländische Bischofskonferenz am Mittwoch in Utrecht mit. Dieses neue Medium sei geeignet, vor allem Jugendlichen christliche Botschaften zu vermitteln.

Mittwoch, 18. Januar 2006

Werbung pur per Podcast

(infoweek) Die Zürcher Agentur Jung von Matt/Limmat publiziert aktuelle und klassische TV- und Radiospots im Podcast-Format.

Google steigt ins Geschäft mit Radiowerbung ein

(RAIN) Google kauft die Radiowerbefirma dMarc für 102 Mio $ in Cash. Und wenn alles gut geht für die dMarc Aktionäre, werden in den nächsten drei Jahren nochmals 1,136 Milliarden $ fällig. dMarc verbindet Werbeauftraggeber über eine automatisierte Plattform direkt mit Radiosendern.

Montag, 16. Januar 2006

Blick zu DAB: Radiokauf kann warten

Am 7.1. schrieb der Blick:

(...) Momentan bewirbt die SRG massiv das digitale (Funk-)Radio DAB. Es soll einst UKW ablösen und verspricht knisterfreie Tonqualität wie auf dem Kabel. Wirklich? BLICK machte im Büro den DAB-Test - und stellte ein Rauschen fest. «Momentan ist DAB nur für den Aussenempfang im Auto vorgesehen», gibt Technik-Experte Stephan Widmer von der SRG zu. «Für den störungsfreien Empfang im Haus müssen wir noch mehr Sender aufstellen.» Dieser Ausbau erfolgt dieses Jahr im grossen Stil. Auch dann sind allerdings erst 11 SRG-Programme empfangbar (u.a. DRS1 bis 3 und Musigwälle). Private Stationen wie Radio 24 folgen frühestens 2007. Fazit: Trotz massiver SRG-Werbung kann man mit dem Kauf eines DAB-Radios noch zuwarten. Preise ab ca. 200 Franken.

Worum geht's?

Notizen zur Zukunft des Radios primär in der Schweiz, unter Einbezug internationaler u.a. technischer und regulatorischer Entwicklungen.

WERBUNG

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Radio Virus: 25% der...
Seit gestern 22 Uhr machen auf Virus die Hörerinnen...
patpatpat - 3. Feb, 07:19
Blogtheater
Am Mi., 21.5., streamen wir das Blogtheatre Festival....
mcar - 21. Mai, 00:45
Zattoo goes radio - in...
Zattoo bietet bisher länderspezifisch ein Bouquet an...
patpatpat - 7. Mai, 00:45
Richtig, die Anbieter...
Diese Meldung ueberrascht nicht, wenn man/frau logisch...
digiradio.ch - 7. Feb, 20:28
DAB in .uk: Krisensignale...
Ein neuer Report über den Stand der privaten DAB-Radioindustrie...
patpatpat - 7. Feb, 11:48

Status

Online seit 7219 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Nov, 02:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB


dab-konsortium
dab-konsortium 2.0
diskussion
geld
ideen
recht
technik
TV 2.0
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren