ideen

Mittwoch, 14. September 2005

Radio32 goes podcast

Die Mittellandzeitung meldet heute:
Ab heute Mittwoch stellt Radio 32 ausgewählte Programminhalte aus den Bereichen News, Unterhaltung und Service als Podcasts zur Verfügung: Bereits unmittelbar nach der Ausstrahlung der Sendungen stehen diese auf der Website www.radio32.ch zum Download auf den iPod oder MP3-Player bereit. «Wir wollen mit diesem Angebot dem steigenden Bedürfnis der zeitunabhängigen Mediennutzung Rechnung tragen und sehen Podcasting als logische Ergänzung zu elektronischen Zusatzangeboten wie Webstreams, Radio on demand und mobile content», führt Geschäftsleiter Peter Scheurer aus. Der Mittellandsender Radio 32 ist der erste Schweizer Sender mit einem laufend aktualisierten Podcast-Service dieses Umfangs.

Freitag, 19. August 2005

Tagesschautonspurpodcast ist da

Warum eigentlich nicht? So richtig wichtig sind die Bilder sowieso selten. Oder?

Samstag, 6. August 2005

IBMs Corporate Podcast

(Heise) Der Hard- und Software-Riese IBM gilt gemeinhin als eher bedächtig, wenn es um die Adaption neuer Ideen angeht. Deshalb überrascht die Meldung, dass er ab sofort auf Podcasting bei der Kommunikation im Unternehmen und auch nach außen setzt. Im Investor-Relations-Bereich der IBM-Website findet sich ein RSS-Link, über den aktuelle Casts abgerufen werden können.

Inhalt des ersten: Jim Ruthven and Dr. Roberto Sicconi are two of IBM's most enthusiastic experts on how I/T is changing cars and how we drive them. In this IBM podcast, they discuss how voice-recognition technologies, telematics, new user interfaces and sensing technologies are coming together to change the way we design, build, drive, maintain and insure our cars.

Podcasting als Element der Corporate Communication? Weblogs in diesem Einsatz kennen wir inzwischen. Aber Podcasts? Ist das der erste dieser Art? Könnte gut sein. Ist es aber nicht.

Freitag, 22. Juli 2005

StreamStation

Jukeboxradio, aber nicht mit einzelnen Titeln, die das Publikum aussuchen und in die Queue stellen kann, sondern ganzen Streams, die zur Verfügung stehen. Streams aus der ganzen Welt (icecast-dir). Mal 20 Minuten Radio Guayabera, mal 10 Minuten SwissGroove, mal drei Stunden Urban Soul Nation. Was das Publikum halt will... aus dem Netz direkt auf den DAB-Kanal.

Montag, 18. Juli 2005

Jukebox - DAB - Radio

So ging's doch auch:
  • Variante 1: In einem über Browser durchsuchbaren Repertoire (mit Vorhörfunktion) kann ich - wie bei einer Jukebox - die Songs wählen, die im Radio kommen sollen (Die Idee hab ich schon mal durchgespielt vor langer Zeit). Das System gibt mir die ungefähre Zeit an, wann meine Wunschtitel zu hören sein werden - und orientiert mich X Minuten vorher per SMS (die SMS-Kosten werden mir belastet und finanzieren die Station mit).
  • Variante 2: Wie Variante 1, ergänzt um die Möglichkeit des Publikums, eigene Audio-Produktionen (Songs, Podcasts etc.) ins System einzuspeisen - und so im Repertoire der Jukebox zur Verfügung zu stellen. Eine Art WikiPediaRadio.

Sonntag, 17. Juli 2005

Datenlager à discrétion

Soviel Audio-, Video-, Wasauchimmer-Datenmaterial wie Du willst kannst Du umsonst lagern bei Ourmedia. Das kann ja nicht sein? Sie behaupten, doch! There's no such thing as a free lunch? Yes there is...

Open Source Radio

Rivendell ist ein quasi fixfertiges Radioproduktions und -sendesystem, veröffentlicht unter GPL und funktionierend unter Linux. LiveSupport von Campware ist ein zweites System, das ähnliches bietet. OMA geht in dieselbe Richtung. Was wäre möglich / würde entstehen, wenn man das Open Source Paradigma nicht nur auf die Produktionsmittel des Radios sondern auch auf seinen Inhalt anwenden würde? "Radio Internationale Stadt", ein Vorläufer von OMA, ging schon vor Jahren in diese Richtung, war aber seiner Zeit wohl zu weit voraus...

DAB - Blog - Podcast

Das wär mal was anderes: Ein DAB-Kanal, der zusammen mit einem Weblogsystem und Podcasts gemeinsam ein mediales "Dreieck" bilden würde, bei dem der Inhalt jedes Eckpunktes die beiden anderen spiegeln, füttern und reflektieren würde!

Worum geht's?

Notizen zur Zukunft des Radios primär in der Schweiz, unter Einbezug internationaler u.a. technischer und regulatorischer Entwicklungen.

WERBUNG

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Radio Virus: 25% der...
Seit gestern 22 Uhr machen auf Virus die Hörerinnen...
patpatpat - 3. Feb, 07:19
Blogtheater
Am Mi., 21.5., streamen wir das Blogtheatre Festival....
mcar - 21. Mai, 00:45
Zattoo goes radio - in...
Zattoo bietet bisher länderspezifisch ein Bouquet an...
patpatpat - 7. Mai, 00:45
Richtig, die Anbieter...
Diese Meldung ueberrascht nicht, wenn man/frau logisch...
digiradio.ch - 7. Feb, 20:28
DAB in .uk: Krisensignale...
Ein neuer Report über den Stand der privaten DAB-Radioindustrie...
patpatpat - 7. Feb, 11:48

Status

Online seit 7207 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Nov, 02:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this topic

twoday.net AGB


dab-konsortium
dab-konsortium 2.0
diskussion
geld
ideen
recht
technik
TV 2.0
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren